Saugroboter, es gibt sie in vielen verschiedenen
Modellen, Formen, mit oder ohne
Zusätzliche Funktionen. Auf dem
Markt sind viele verschieden Hersteller bekannt. Da kann man beim Online-shopping schon mal die Übersicht verlieren. Der Preis, die Qualität, die Saugkraft und auch die Optik sollten beim Kauf eines neuen Saugroboters stimmen. Um eine kleine Übersicht drei bekannter Marken zu erhalten, folgt
ein Vergleich der Marke Vorwerk, IRobot und Roborock. Im Vordergrund
des Saugroboter Vergleichs stehen Saugkraft und Zusatzfunktionen, sowie die Größe des Roboters.
Feature treffen auf eine einmalige Form
Der Vorwerk Saugroboter fällt zunächst durch seine einmalige Form auf, fast alle Saugroboter sind rund, er hat eine D
Form wodurch er verspricht in allen Ecken
besonders gut
zu reinigen. Mit 9cm ist er sehr schmal, weshalb er
unter ziemlich alle Möbel passen dürfte. Die Akkukapazität verspricht eine maximale Laufzeit von 60-90 Minuten, je nach Reinigungsmodus
und Bodenbelägen, das lässt sich toppen. Auch im Punkto Lautstärke wird
der Vorwerk Saugroboter nicht der Testsieger, denn mit 70 dBA ist er ziemlich laut.
Einen Pluspunkt
macht er mit seinem 530ml großem Staubbehälter. Mit 2000Pa im stärksten Reinigungsmodus, hat er eine sehr gute Saugkraft. Er lässt sich über eine
App, oder Smart Connection steuern. Es können No-Go Bereiche eingestellt werden, die der Saugroboter umfahren soll, dank Ultraschall und Lasertechnik erfasst der Roboter Bilder der Wohnung und erstellt selbst
die bestmögliche Route. Sollte während einer Reinigung der Akku des Roboters leer sein, fährt er selbstständig zur Ladestation
zurück, solange bis der Akku wieder voll ist, danach macht der dort
mit der Reinigung weiter, wo er aufgehört hat.

Innovative Intelligenzbestie
Der IRobot Saugroboter ist im Test der intelligenteste
Roboter, denn er speichert nicht nur eine Karte der Wohnung ab, wie es fast alle Saugroboter tun,
er erkennt außerdem auch Hindernisse, die er umfahren sollte. Wie zum Beispiel Wassernäpfe, Kabel oder Spielzeug. Er hat zwei Borstenfreie Gummibürsten, wodurch weniger Staub und Schmutz an ihnen hängen
bleibt, sie sind für alle Bodenbeläge geeignet und machen eine Reinigung des Saugroboters leichter. Saugroboter der Marke IRobot gibt es mit oder ohne
zusätzliche Wischfunktion. Der Staubbehälter hat ein Volumen von
400ml und steuert damit den unteren Platz im Test an. Mit einer Laufzeit von 75 Minuten im stärksten Reinigungsmodus, liegt der IRobot auch im Durchschnitt. In der Kategorie Lautstärke wird er mit 60dBA gewinnen. Auch in
der Saugkraft-Kategorie wird er mit seinen 3000Pa das
Rennen machen. Steuern kann man auch ihn über eine App oder Smart Connection, dabei können viele Möglichkeiten eingestellt werden, zum Beispiel feste Reinigungszeiten für jeden
einzelnen Raum, oder dass der Roboter mit einer Reinigung anfängt,
sobald alle das Haus verlassen haben.
Effizienz ist alles
Auch der
Roborock S7 MaxV Saugroboter hat einen äußerst intelligenten Routenplaner, denn er erstellt bei jeder Reinigung ein neues Bild der Wohnung und schafft dabei immer eine effizientere Route. Somit schafft er mit
einer einzigen Akkuladung 200m2. Auch der Roborock hat mit 2000Pa eine gute Saugkraftleistung. Der Staubbehälter des Roborocks umfasst satte 640ml und landet damit auf dem Mittelfeld in dieser Kategorie. Auch mit
seiner Lautstärke von 74dBA
macht er im Test den zweiten Platz. Dafür bietet er Zusatzfunktionen
wie einen Festfahrschutz, mit dem er sich selbst befreien kann, falls er sich mal unter Möbeln festgefahren hat,
er hat eine optimierte Kantenreinigung und eine zusätzliche
Wischfunktion, er saugt und wischt in einem Reinigungsprogramm. Er lässt sich nicht über ein Smart Connection steuern, sondern nur über eine eigene App.